Kerzen sind ein fester Bestandteil unseres Alltags, sei es zur Dekoration, für romantische Abende oder einfach, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Doch jeder, der schon einmal eine Kerze angezündet hat, kennt das Phänomen: Die Flamme flackert. Aber warum flackern Kerzen eigentlich? In diesem Blogbeitrag gehen wir dieser Frage auf den Grund und beleuchten die verschiedenen Faktoren, die das Flackern von Kerzen verursachen können.
Warum flackern Kerzen?

Die Grundlagen des Kerzenflackerns: Was passiert mit der Flamme?

Das Flackern einer Kerzenflamme ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener physikalischer und chemischer Prozesse. Um zu verstehen, warum Kerzen flackern, ist es wichtig, zunächst zu verstehen, wie eine Kerze überhaupt brennt.

Eine Kerzenflamme entsteht, wenn der Docht der Kerze die flüssige Wachsschicht ansaugt und diese durch die Hitze der Flamme verdampft. Das verdampfte Wachs wird dann in der Flamme verbrannt, was das typische gelbliche Licht erzeugt. Dieses Zusammenspiel aus Wachsverdampfung, Sauerstoffzufuhr und Verbrennung sorgt für eine stabile Flamme.

Wenn jedoch äußere Faktoren ins Spiel kommen, kann diese Stabilität gestört werden. Die Flamme beginnt dann zu flackern. Ein häufiger Grund für das Flackern ist Luftzug. Wenn die Luft um die Kerze herum in Bewegung ist, wird der Sauerstoffstrom zur Flamme unregelmäßig, was zu einem unruhigen Brennverhalten führt. Diese plötzlichen Sauerstoffschwankungen sind es, die das Flackern der Flamme hervorrufen. Je stärker der Luftzug, desto heftiger kann das Flackern ausfallen.

Turbulenzen in der Luft

Eine weitere Ursache für das Flackern von Kerzen sind Turbulenzen in der Luft. Wenn die Luft um die Flamme herum nicht gleichmäßig strömt, entstehen Wirbel, die die Flamme stören. Diese Wirbel können durch viele Dinge verursacht werden, wie beispielsweise das Öffnen einer Tür, das Vorbeigehen an der Kerze oder sogar durch Temperaturschwankungen im Raum. Auch diese Turbulenzen führen dazu, dass die Sauerstoffzufuhr zur Flamme unregelmäßig wird und sie zu flackern beginnt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Flackern von Kerzenflammen in den meisten Fällen durch Veränderungen in der Luftströmung um die Flamme herum verursacht wird. Diese Veränderungen stören die gleichmäßige Zufuhr von Sauerstoff, was das typische Flackern zur Folge hat.

Warum flackern Kerzen?

Stimmungsvolles Licht für jeden Raum
Der Windglas-Aufsatz macht das Schmelzfeuer Indoor windsicher. In dem hochwertigen Glas spiegelt sich die Flamme und sorgt so für ein besonders schönes Lichterlebnis.
zum Schmelzfeuer mit Windglas-Aufsatz

Weitere Ursachen für das Flackern von Kerzen

Neben Luftzug und Turbulenzen gibt es noch weitere Faktoren, die das Flackern von Kerzen verursachen können. Einige davon haben mit der Beschaffenheit der Kerze selbst zu tun, andere hängen mit der Umgebung zusammen, in der die Kerze brennt.

Der Docht als entscheidender Faktor

Ein oft unterschätzter Faktor beim Flackern von Kerzen ist der Docht. Die Qualität, Länge und Dicke des Dochtes haben einen erheblichen Einfluss auf das Brennverhalten der Kerze. Ein zu langer Docht kann dazu führen, dass die Flamme instabil wird und zu viel Wachs verbrennt. Das überschüssige Wachs wird dann nicht vollständig verbrannt, sondern beginnt zu rußen. Diese Rußbildung führt wiederum zu einer unruhigen Flamme, die stark flackert.

Auch ein zu kurzer oder beschädigter Docht kann problematisch sein. In diesem Fall bekommt die Flamme nicht genug Wachs, um stabil zu brennen, und beginnt zu flackern. Es ist also wichtig, den Docht regelmäßig zu kürzen und darauf zu achten, dass er nicht beschädigt ist, um ein gleichmäßiges Brennen der Kerze zu gewährleisten.

Qualitätsunterschiede bei Kerzenwachs

Die Qualität des Wachses, aus dem die Kerze besteht, spielt ebenfalls eine Rolle beim Flackern. Hochwertiges Wachs brennt in der Regel ruhiger und gleichmäßiger als minderwertiges Wachs. Günstige Kerzen bestehen oft aus Wachsen, die Verunreinigungen enthalten oder nicht optimal für eine gleichmäßige Verbrennung verarbeitet wurden. Diese Verunreinigungen können dazu führen, dass die Flamme unruhig brennt und stärker flackert.

Wenn eine Kerze stark flackert, obwohl kein Luftzug vorhanden ist und der Docht korrekt getrimmt wurde, könnte die Qualität des Wachses die Ursache sein. In solchen Fällen hilft es oft, auf Kerzen aus hochwertigem Wachs umzusteigen.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Auch die Umgebungsbedingungen können das Brennverhalten einer Kerze beeinflussen. Eine hohe Luftfeuchtigkeit beispielsweise kann dazu führen, dass das Wachs weicher wird und ungleichmäßig verbrennt, was das Flackern der Flamme begünstigt. Ebenso kann eine sehr niedrige Temperatur das Wachs verhärten, was ebenfalls zu einem unruhigen Brennverhalten führen kann.

Ein weiterer Faktor ist die Raumtemperatur. In sehr warmen Räumen kann das Wachs schneller schmelzen, wodurch mehr flüssiges Wachs vorhanden ist, das verdampfen und verbrannt werden kann. Diese erhöhte Menge an brennbarem Material kann die Flamme unruhig werden lassen und das Flackern verstärken.

Warum flackern Kerzen?

So verhindern Sie das Flackern von Kerzen

Nachdem wir uns die verschiedenen Ursachen für das Flackern von Kerzen angesehen haben, stellt sich die Frage, was man dagegen tun kann. Es gibt einige Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um das Flackern zu minimieren und eine ruhige, gleichmäßige Flamme zu genießen.

Den richtigen Standort wählen

Der erste und einfachste Schritt, um das Flackern von Kerzen zu vermeiden, ist die Wahl des richtigen Standorts. Stellen Sie die Kerze an einem Ort auf, an dem kein Luftzug herrscht. Vermeiden Sie es, die Kerze in der Nähe von Türen, Fenstern oder Ventilatoren zu platzieren. Selbst kleine Luftbewegungen können ausreichen, um die Flamme zum Flackern zu bringen.

Auf die Qualität achten

Investieren Sie in hochwertige Kerzen. Diese bestehen in der Regel aus besserem Wachs und haben einen gut verarbeiteten Docht, was zu einer ruhigeren Flamme führt. Hochwertige Kerzen brennen zudem länger und gleichmäßiger, was letztendlich auch kosteneffizienter ist.

Dochtpflege nicht vernachlässigen

Die regelmäßige Pflege des Dochtes ist ebenfalls entscheidend. Kürzen Sie den Docht regelmäßig auf etwa 5-7 Millimeter, um eine ruhige Flamme zu gewährleisten. Ein zu langer oder ungleichmäßiger Docht führt oft zu einer unruhigen Flamme und verstärkt das Flackern.

Geeignete Raumtemperatur schaffen

Achten Sie auf eine konstante Raumtemperatur. Extreme Temperaturen, sei es zu kalt oder zu warm, können das Brennverhalten der Kerze negativ beeinflussen. In sehr warmen Räumen kann es hilfreich sein, die Kerze vor dem Anzünden für kurze Zeit in den Kühlschrank zu stellen, um das Wachs zu härten und ein gleichmäßigeres Brennen zu fördern.

Das Flackern von Kerzen als Zusammenspiel vieler Faktoren

Das Flackern von Kerzen ist ein Phänomen, das viele Ursachen haben kann. Oft sind es kleine Luftbewegungen, die die Flamme zum Flackern bringen, aber auch die Qualität der Kerze und der Docht spielen eine entscheidende Rolle. Indem Sie auf den Standort der Kerze, die Qualität des Wachses und die Pflege des Dochtes achten, können Sie das Flackern minimieren und eine gleichmäßige, ruhige Flamme genießen.